top of page

Fr., 17. Juli

|

Schlossgut Altlandsberg

Theater 89: Der zerbrochene Krug

Für seine Sommertournee im Jahr 2020 durch Städte mit historischen Stadtkernen im Land Brandenburg hat theater 89 ein berühmtes deutsches Lustspiel ausgewählt: DER ZERBROCHNE KRUG von Heinrich von Kleist (1777-1811).

Anmeldung abgeschlossen
Veranstaltungen ansehen
Theater 89: Der zerbrochene Krug
Theater 89: Der zerbrochene Krug

Zeit & Ort

17. Juli 2020, 19:00

Schlossgut Altlandsberg, Krummenseestraße 1, 15345 Altlandsberg, Deutschland

Über die Veranstaltung

Heinrich von Kleist DER ZERBROCHNE KRUG 

Es ist ein Glanzstück brandenburgisch-preußischen Kulturerbes und setzt die Serie von Inszenierungen über tragikomische Verquickungen von Öffentlichem und Privatem im bürgerlichen Zusammenleben fort. Kaum zu überbieten an Situationskomik und Wortwitz, ist es ein Fressen für Schauspieler und Zuschauer gleichermaßen.

Kleist war der Sohn einer preußischen Offiziersfamilie aus Frankfurt an der Oder und hochbegabt, nur nicht fürs Glück. Wissensdurstig, politisch engagiert, literarisch auf Anerkennung bedacht, auf Recht und Gerechtigkeit versessen, leidenschaftlich liebend, maßlos fordernd und enttäuscht von der Unerfüllbarkeit seiner Ansprüche, trieb es ihn durch halb Europa, durch Stände und Kasten auf der Suche nach Möglichkeiten eines erfüllten Daseins. Er war Soldat, Student, Spion, Bauer, Reisender, Beamter, Dichter, Gefangener, Redakteur, Bittsteller ... Mit 36 erschoss er zuerst eine Leidensgefährtin und danach sich am Kleinen Wannsee bei Berlin – dort liegt er auch begraben.

Heinrich von Kleist ist einer der scharfsinnigsten und sprachmächtigsten deutschen Dichter zwischen Klassik und Romantik. Seine Themen sind Recht und Gerechtigkeit und der schmale Grat zu Freiheit und individueller Verantwortung. Worum geht es? Dorfrichter Adam muss über eine Tat zu Gericht sitzen, die er selbst begangen hat. Im Mittelpunkt der um 1685 in der Gerichtsstube in Huisum, einem fiktiven niederländischen Dorf (in der Provinz Utrecht) spielenden Verhandlung steht ein zerbrochener Krug, welcher der Frau Marthe Rull gehört. Sie beschuldigt Ruprecht, den Verlobten ihrer Tochter Eve, am vorherigen Abend den Krug in ihrem Haus zerstört zu haben. Ruprecht hingegen versichert, dass ein Fremder ins Haus eingebrochen sei und dieses fluchtartig durch ein Fenster verlassen habe, wobei er den Krug vom Fensterbrett gestoßen habe. Es beginnt damit, dass der Gerichtsschreiber Licht den Richter Adam morgens beim Verbinden frischer Wunden überrascht, und dieser erklärt, beim Aufstehen gestrauchelt und gegen den Ofen gefallen zu sein... Das Stück gilt wie Sophokles’ KÖNIG ÖDIPUS als Musterbeispiel eines analytischen Dramas. Es baut auf einen bestimmten Vorfall in der Vorgeschichte des dargestellten Geschehens. Dessen Ursache wird erst im Verlauf der Handlung entdeckt und enthüllt. In der Figur des Dorfrichters lassen sich bis ins Heute zielende Anspielungen erkennen: Adam als Verkörperung eines korrupten Justizwesens. Adam als Komödientyp des „lüsterner Alten“, der durch sein Verhalten gegen Normen verstößt. Adam als wegen Wollust aus dem Paradies vertriebener Sünder. Adam als sich über Recht und Gesetz hinwegsetzender Staatsdiener. 

Diese Veranstaltung teilen

bottom of page